Mädchenwohnheim

Das Mädchenwohnheim in Skardu bietet Unterkunft und Verpflegung für über 100 Mädchen aus den Bergdörfern vor allem im Braldotal und Shigartal, wo es keine höhere Schule gibt.

Der Bau des Wohnheims in Skardu, dem Hauptort Baltistans, wurde von Sternstunden e.V. des Bayerischen Rundfunks mitfinanziert. Das Projekt ist ein wunderbarer Erfolg. Das Wohnheim wurde im Jahr 2016 eröffnet und bietet Mädchen aus den Bergdörfern im Braldotal und Shigartal Unterkunft und Verpflegung. Sie besuchen eine nahegelegene Schule, das Fatima Jinnah Women´s College. Vor Eröffnung des Wohnheims gab es in den etwa 20 Dörfern des Braldotals nur einige wenige Mädchen mit einem höheren Schulabschluss. Über die Jahre haben zahllose Bewohnerinnen unseres Heims die 10. Klasse erfolgreich abgeschlossen und gehen auf das College, bzw. auf die Universität. Derzeit sind 110 Mädchen untergebracht, aber wir könnten leicht doppelt so viele aufnehmen, weil die Nachfrage so groß ist.

Rings um das Haus ist ein großer Garten, in dem viele Obstbäume stehen und in dem die Mädchen selbst Gemüse anbauen. So ist eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung gewährleistet. Für die Bewässerung haben wir eine Solaranlage installiert, mit der Grundwasser an die Oberfläche gepumpt wird. Damit die Mädchen auch im Frühling und Herbst in den Genuss von Gemüse kommen, haben wir ein Glashaus errichtet.

Die Vorderseite des Mädchenwohnheims
Die Rückseite mit großem Garten
Die Mädchen in Schuluniform
Im Fatima Jinnah Women´s College in Skardu

Himalaya-Karakorum e.V.

Der als gemeinnützig anerkannte Verein unterstützt Menschen, die unter schwierigen Bedingungen in den Bergen des Himalaya und Karakorum leben, am Rand der Siedlungsgrenze und immer auch am Rand der Existenzgrenze. Den Dorfbewohnern soll das Überleben in ihrer angestammten Heimat erleichtert werden, und zwar nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Vorrangiges Ziel ist es, dass unsere Hilfe in absehbarer Zeit nicht mehr nötig ist.

Ähnliche Artikel

Benefizvortrag von Alexander Huber

Am 8. März hielt Alexander Huber In der Stadthalle Pfarrkirchen seinen Multivisionsvortrag “Zeit zum Atmen”.
Initiatorin und Veranstalterin war die Entwicklungshelferin Antonie Lindner aus Neuhofen. Ein Teil des Erlöses geht an die Karakorum-Hilfe. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten.

Karakorum-Konzert am Karlsgymnasium

7. Februar 2025: Das traditionelle Benefizkonzert war wie immer eine wunderbare Veranstaltung. Mehr als 100 Schüler und Lehrer wirkten auf und hinter der Bühne mit. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten.

Jahresbericht 2024

Wie immer berichten wir am Ende des Jahres über die Situation in unserem Einsatzgebiet Baltistan und den Fortgang unserer Projekte dort.

Lebenslauf von Rasool

Rasool stammt aus einem kleinen Bergdorf im oberen Braldo-Tal. Er arbeitete viele Jahre lang als Träger, später auch als Hochträger. Als solcher stand er auch am Gipfel des Gasherbrum II (8035 m).

© Himalaya-Karakorum-Hilfe e.V. 2025

Verantwortlich für die Inhalte

Himalaya-Karakorum-Hilfe e.V.
Barbara Hirschbichler (Vorsitzende)
Grünsteinstraße 20
83471 Schönau am Königssee

Fotos:
Barbara Hirschbichler

Design und Programmierung
anteiro.de

Spenden Sie an den Verein

Überweisung

Himalaya-Karakorum-Hilfe e.V.
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE30 ‍7105 ‍0000‍ 0000 ‍1164 00
BIC: BYLADEM1BGL

PayPal