Im Jahr 2006 erschütterte ein starkes Erdbeben die Region Kashmir. Wir leisteten finanzielle Soforthilfe für den Bau von Unterkünften für Flüchtlinge aus Berggebieten. Außerdem spendeten wir an Malteser International für den Wiederaufbau einer Krankenstation im Palas Valley.
Nach dem starken Erdbeben in Nepal im Jahr 2015 spendeten wir einen höheren Betrag an die Organisation “Freunde Nepals”, die sich um die Soforthilfe in den am schlimmsten betroffenen Gebieten kümmerte.
Feuer
2007 wurde in Dorf Arandu im Basho Valley ein Feuer ausgelöst, durch das 12 Häuser völlig zerstört wurden. Wir leisteten Soforthilfe für den Bau von Unterkünften und halfen den Betroffenen durch großzügige Unterstützung.
Überschwemmung
2010 waren weite Teile des Landes von einer schweren Flutkatastrophe betroffen. Auch in Baltistan gab es gewaltige Schäden durch Überschwemmungen und Schlammlawinen. Wir leisteten Soforthilfe in den am schlimmsten betroffenen Gebieten.
Erdrutsch
Im Jahr 2019 wurden im Dorf Gulabpur im Shigar-Tal mehrere Häuser durch eine Schlammlawine schwer beschädigt und Felder zerstört. Wir halfen den Betroffenen beim Wiederaufbau ihrer Häuser und finanzierten den Bau eines Schutzwalles.
Die Folgen einer Schlammlawine
Himalaya-Karakorum e.V.
Der als gemeinnützig anerkannte Verein unterstützt Menschen, die unter schwierigen Bedingungen in den Bergen des Himalaya und Karakorum leben, am Rand der Siedlungsgrenze und immer auch am Rand der Existenzgrenze. Den Dorfbewohnern soll das Überleben in ihrer angestammten Heimat erleichtert werden, und zwar nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Vorrangiges Ziel ist es, dass unsere Hilfe in absehbarer Zeit nicht mehr nötig ist.
Ähnliche Artikel
Benefizvortrag von Alexander Huber
Barbara Hirschbichler
10. März 2025
Am 8. März hielt Alexander Huber In der Stadthalle Pfarrkirchen seinen Multivisionsvortrag “Zeit zum Atmen”.
Initiatorin und Veranstalterin war die Entwicklungshelferin Antonie Lindner aus Neuhofen. Ein Teil des Erlöses geht an die Karakorum-Hilfe. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten.
7. Februar 2025: Das traditionelle Benefizkonzert war wie immer eine wunderbare Veranstaltung. Mehr als 100 Schüler und Lehrer wirkten auf und hinter der Bühne mit. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten.
Rasool stammt aus einem kleinen Bergdorf im oberen Braldo-Tal. Er arbeitete viele Jahre lang als Träger, später auch als Hochträger. Als solcher stand er auch am Gipfel des Gasherbrum II (8035 m).