Das allererste Projekt – eine Wasserleitung

Die Weide des Dorfes Passu im Hunzatal drohte zu vertrocknen. Das wäre für die Dorfbewohner eine Katastrophe gewesen.

Deshalb beschloss Barbara Hirschbichler, Geld zu sammeln, um eine Wasserleitung zu bauen. Das war im Jahr 2002, und es war das erste eigene Projekt der Karakorum-Hilfe. Besondere Bedeutung hat das Projekt insofern, als die Weide am Fuß des Berges liegt, auf dem Albert Hirschbichler (der Vater der Vorsitzenden) heute noch im Eis begraben ist. Er kam beim Versuch der Erstbesteigung des 7795 m hohen Batura I im Jahr 1959 ums Leben. Die Wasserleitung war nötig, um die Weidegebiete des Dorfes Passu im Hunzatal zu bewässern und den Einwohnern dadurch die Existenz zu sichern. Barbara Hirschbichler ist seitdem Ehrenbürgerin von Passu. Die Einweihung erfolgte in Anwesenheit des damaligen deutschen Botschafters und seiner Frau.

Mit der Wasserleitung wird auch heute, 22 Jahre später, die Weide in Yashpirth (so heißt die Alm) bewässert.

Die Rohre mussten 7 km weit getragen werden, die Verlegung war schwierig und gefährlich
Der deutsche Botschafter in Pakistan, Dr. Christoph Brümmer, mit seiner Frau (links) und Barbara Hirschbichler (rechts) bei der Einweihung der Wasserleitung in Yashpirth.

Himalaya-Karakorum e.V.

Der als gemeinnützig anerkannte Verein unterstützt Menschen, die unter schwierigen Bedingungen in den Bergen des Himalaya und Karakorum leben, am Rand der Siedlungsgrenze und immer auch am Rand der Existenzgrenze. Den Dorfbewohnern soll das Überleben in ihrer angestammten Heimat erleichtert werden, und zwar nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Vorrangiges Ziel ist es, dass unsere Hilfe in absehbarer Zeit nicht mehr nötig ist.

Ähnliche Artikel

Laura Dahlmeier

Wir bedauern zutiefst den Tod von Laura Dahlmeier, die beim Versuch der Besteigung des Leila Peak im Karakorum durch Steinschlag ums Leben kam. Ihre Expedition wurde organisiert von der von uns gegründeten Agentur “Shipton Treks & Tours”, ein Selbsthilfe-Projekt der Karakorum-Hilfe. Das Bild entstand kurz vor dem Aufbruch der Gruppe zum Baltoro Gletscher. Laura ganz links, Rasool in Bildmitte.

Spendenlauf 2025

Am 14. und 15. Juli fand auch heuer der inzwischen fest im Schuljahr verankerte Spendenlauf am Karlsgymnasium Bad Reichenhall statt. Etwa 730 Mitglieder der Schulfamilie liefen im Karlspark insgesamt 12 750 Runden. Unterstützt wurden wir von den Firmen Früchte Maier (Piding), die uns Bananen zur Verfügung stellten, und Biotheaque (Bernau), die die Läufer mit Tee versorgten. Vielen Dank an alle Beteiligten an dieser wunderbaren Veranstaltung.

Benefiz-Vortrag am Karlsgymnasium

Am 21. Mai hielt der Englisch- und Geographielehrer Eduard Spielbauer einen Bilder-Vortrag über seine Erlebnisse in der Südsee. Wir bedanken uns für die Unterstützung.

Benefizvortrag von Alexander Huber

Am 8. März hielt Alexander Huber In der Stadthalle Pfarrkirchen seinen Multivisionsvortrag “Zeit zum Atmen”.
Initiatorin und Veranstalterin war die Entwicklungshelferin Antonie Lindner aus Neuhofen. Ein Teil des Erlöses geht an die Karakorum-Hilfe. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten.

© Himalaya-Karakorum-Hilfe e.V. 2025

Verantwortlich für die Inhalte

Himalaya-Karakorum-Hilfe e.V.
Barbara Hirschbichler (Vorsitzende)
Grünsteinstraße 20
83471 Schönau am Königssee

Fotos:
Barbara Hirschbichler

Design und Programmierung
anteiro.de

Spenden Sie an den Verein

Überweisung

Himalaya-Karakorum-Hilfe e.V.
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE30 ‍7105 ‍0000‍ 0000 ‍1164 00
BIC: BYLADEM1BGL

PayPal