Wir vermitteln seit über 20 Jahren Schulpatenschaften für Kinder in den Bergdörfern und haben inzwischen vielen hundert Kindern den Schulbesuch ermöglicht. Mit € 50.-/Jahr kann man einem Mädchen oder Jungen den Besuch der Dorfschule ermöglichen, mit € 200.-/Jahr den Besuch einer höheren Schule.
Wir stellen sicher, dass die ärmsten Familien am ehesten von einer Patenschaft profitieren
Wir haben uns von Anfang an bewusst gegen persönliche Schulpatenschaften entschieden, vor allem aus organisatorischen Gründen. Wir wollen aber verhindern dass durch individuelle Geschenke — oft in bester Absicht zusätzlich gespendet — Ungleichheiten entstehen, die zu Enttäuschungen bei den anderen Schulkindern führen könnten.
Buben in der Dorfschule in KurpheAuch in der Dorfschule tragen die Kinder SchuluniformEines der vielen Mädchen, dem durch eine Patenschaft der Schulbesuch ermöglicht wird
Himalaya-Karakorum e.V.
Der als gemeinnützig anerkannte Verein unterstützt Menschen, die unter schwierigen Bedingungen in den Bergen des Himalaya und Karakorum leben, am Rand der Siedlungsgrenze und immer auch am Rand der Existenzgrenze. Den Dorfbewohnern soll das Überleben in ihrer angestammten Heimat erleichtert werden, und zwar nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Vorrangiges Ziel ist es, dass unsere Hilfe in absehbarer Zeit nicht mehr nötig ist.
Ähnliche Artikel
Benefizvortrag von Alexander Huber
Barbara Hirschbichler
10. März 2025
Am 8. März hielt Alexander Huber In der Stadthalle Pfarrkirchen seinen Multivisionsvortrag “Zeit zum Atmen”.
Initiatorin und Veranstalterin war die Entwicklungshelferin Antonie Lindner aus Neuhofen. Ein Teil des Erlöses geht an die Karakorum-Hilfe. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten.
7. Februar 2025: Das traditionelle Benefizkonzert war wie immer eine wunderbare Veranstaltung. Mehr als 100 Schüler und Lehrer wirkten auf und hinter der Bühne mit. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten.
Rasool stammt aus einem kleinen Bergdorf im oberen Braldo-Tal. Er arbeitete viele Jahre lang als Träger, später auch als Hochträger. Als solcher stand er auch am Gipfel des Gasherbrum II (8035 m).