
Benefiz-Vortrag am Karlsgymnasium
Am 21. Mai hielt der Englisch- und Geographielehrer Eduard Spielbauer einen Bilder-Vortrag über seine Erlebnisse in der Südsee. Wir bedanken uns für die Unterstützung.
In unseren Wohnheimen brauchen wir große Mengen an Mehl, um die insgesamt mehr als 200 Personen täglich mit chapati (Weizenfladen) zu versorgen. Seit kurzem bauen wir unseren eigenen Weizen an.
Die stark steigenden Preise für Mehl haben uns veranlasst, in der Nähe von Skardu ein großes Grundstück zu erwerben, das für den Anbau von Weizen genutzt werden soll. Im Frühling wurde Dünger ausgebracht, danach erfolgte die Aussaat. Im Sommer wurde der Weizen geerntet, wobei der Ertrag weitaus höher ausfiel als unter diesen Umständen zu erwarten war. Anschließend wurde Mais angebaut, der im Herbst geerntet wurde. Er dient als Viehfutter über den Winter.
Zur Bewässerung haben wir eine mit Solarkraft betriebene Wasserpumpe installiert, die das Grundwasser an die Oberfläche pumpt.
Am 21. Mai hielt der Englisch- und Geographielehrer Eduard Spielbauer einen Bilder-Vortrag über seine Erlebnisse in der Südsee. Wir bedanken uns für die Unterstützung.
Am 8. März hielt Alexander Huber In der Stadthalle Pfarrkirchen seinen Multivisionsvortrag “Zeit zum Atmen”.
Initiatorin und Veranstalterin war die Entwicklungshelferin Antonie Lindner aus Neuhofen. Ein Teil des Erlöses geht an die Karakorum-Hilfe. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten.
7. Februar 2025: Das traditionelle Benefizkonzert war wie immer eine wunderbare Veranstaltung. Mehr als 100 Schüler und Lehrer wirkten auf und hinter der Bühne mit. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten.
Wie immer berichten wir am Ende des Jahres über die Situation in unserem Einsatzgebiet Baltistan und den Fortgang unserer Projekte dort.